Segeln rund um die Flensburger Förde
Die Flensburger Förde, im dänischen Flensborg Fjord genannt, ist ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Revier zum Segeln. Das beliebte Segelrevier lockt Anfänger sowie Fortgeschrittene gleichermaßen. Aufgrund der optimalen und teilweise auch recht geschützten Lage bietet die Flensburger Förde ideale Bedingungen, um das Segeln zu Erlernen.
Vielseitiges Revier für den optimalen Segeltörn
Obwohl das Revier durch die vielen einladenden Buchten, malerischen Küsten und Strände sowie naheliegenden Häfen zum Verweilen einlädt, so zieht es so manch einen Segler von hier aus auch noch weiter in die Ferne. Die Dänische Südsee ist nur wenige Seemeilen entfernt und lockt mit ihrem skandinavischen Flair. Hier genießen Sie entspannte und idyllische Stunden unter Segel – ein Urlaub für die ganze Familie.

Alle Informationen zum Segeln in der Flensburger Förde
Geographie | Die Flensburger Förde, an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark, ist ein beliebtes Revier zum Segeln. Unterschieden wird in die Bereiche der Innen- & Außenförde. Geographisch befindet sich die Flensburger Förde in der Region um die westliche Ostsee und der Kimberischen Halbinsel. Den westlichsten Punkt der Ostsee markiert zugleich das Westende der Förde. Die Stadt Flensburg liegt am innersten Ende vom Fördeland. Am östlichen Ufer befindet sich das Seebad Glücksburg, im Nordosten das dänische Sønderborg. |
---|---|
Hauptsaison | Die Hauptsaison zum Segeln erstreckt sich normalerweise von Mitte Mai bis Ende September. In dieser Zeit sind die Bedingungen zum Segeln weitestgehend konstant und optimal. Dennoch ist kein Monat im Jahr frei von Starkwind oder einer generellen Sturmgefahr. Auch in den Sommermonaten kann es an einigen Tagen durchaus ungemütlich werden. So manch hartgesottener Nautilus startet bereits im April in die Segelsaison – durch die in den letzten Jahren sehr milden und warmen Frühlingsmonate eignen sich auch hier die Bedingungen die meiste Zeit gut zum Segeln. |
Klima | In diesem Revier zum Segeln unterscheiden sich die Temperaturen im Sommer und Winter besonders gravierend. Die Niederschlagsverteilung ist durch den stetigen Zustrom von feuchter Luft, bedingt durch den Westwindgürtel, recht konstant. Zwischen Oktober und November ist die Menge an Niederschlag jedoch besonders hoch. In den Sommermonaten herrschen durchaus angenehme Temperaturen, wobei der Juli meist den deutlichsten Ausschlag nach oben auf der Temperaturskala verbuchen kann. |
Wind & Wasser | Die Hauptwindrichtung der Flensburger Förde ist West bis Nordwest. Thermische Winde gibt es in diesem Revier nicht. Besonders in den wärmeren Monaten, von Juli bis September, sind die Wassertemperaturen angenehm. Diese liegen zwischen 15-17 °C – so können Sie sich eine kleine Abkühlung verschaffen, wenn Sie durch das Segeln zu sehr ins Schwitzen gekommen sind. |
Währung | Euro |
Sprache | Deutsch, Dänisch |
Anreise | Die Flensburger Förde erreichen Sie über viele Verkehrsmittel, indem Sie Flensburg ansteuern. Vom Hafen können Sie dann direkt Ihren Törn beginnen. Ob mit Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug – Ihnen stehen alle Wege offen. Flensburg verfügt über einen regionalen Flugplatz für private (Charter-)Maschinen sowie Segel- und Sportflieger. Die nächstgelegenen Flughäfen für Linienflüge sind in Sylt, Lübeck, Hamburg, im dänischen Sønderborg sowie im jütländischen Billund. Doch auch die Anreise im Straßenverkehr gestaltet sich, durch die gute Infrastruktur, als angenehm und unproblematisch. |
Ortszeit | Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit |
Einreise | Gültiger Personalausweis oder Reisepass |
Notfall | Die Notfallversorgung beim Segeln rund um die Flensburger Förde entspricht den europäischen Standards. In Notfällen finden Sie hier gut ausgestattete Krankenhäuser/Praxen sowie gut ausgebildetes Personal. Sie sollten beim Segeln immer Ihre Versichertenkarte mitführen, sodass Sie für den Fall der Fälle bestens gerüstet sind. |
Sehenswert | Nicht nur zum Segeln ist die Flensburger Förde eine Reise wert, auch für internationale Sportveranstaltungen. Die Flensburg-Fjord-Regatta findet jährlich statt und lockt viele interessierte Sportfans und Nachwuchs-Segler in die Region. Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten, die Touristen gesehen haben sollten, gehört das Wasserschloss im Seebad Glücksburg. Leuchtturm-Fans kommen an der Flensburger Förde ebenso voll auf ihre Kosten. Entlang der Küste können Sie viele Leuchttürme bewundern – beispielsweise den Leuchtturm Kalkgrund oder den Leuchtturm Holnis. Soll es eher ruhig zugehen, so Ankern Sie in einer Bucht und genießen die Umgebung oder gehen zum Schwimmen. Eine sehr schöne Bucht ist die Geltinger Bucht am östlichen Ende des Fördelands. |
Weitere interessante Themen
Wismar
Wer Segeln gerne mit der Erkundung historischer Städte verbindet, der ist in Wismar genau richtig! Alles, was Sie über Segeln in Wismar beachten müssen, erfahren Sie hier!
Bremerhaven
Die Großstadt an der Nordsee: Bremerhaven erfreut sich bei Seglern äußerster Beliebtheit und bietet einige spektakuläre Sehenswürdigkeiten! Warum genau Bremerhaven bei Ihrem nächsten Törn an der Nordsee nicht fehlen darf, erfahren Sie hier!

Sylt
Sylt bietet eine traumhafte Naturkulisse und eignet sich als ruhiges Segelrevier und der vor Ort ansässigen Segelschulen vor allem auch für all diejenigen, die das Segeln erlernen wollen! Alles rund um Segeln um Sylt, erfahren Sie hier!